Schülervertretung
Diese Seite wird in Kürze aktualisiert!
Rückblick auf die ehemalige SV:
Die SV der Realschule auf der Morgenröthe setzt sich zusammen aus den Klassensprechern aller Klassen und deren Vertretern. Wir sind eine buntgemischte, gutgelaunte Gruppe voller Tatendrang. Unterstützt werden wir von den Verbindungslehrerinnen Frau Wagner und Frau Fischbach.
Unsere Schülersprecher:
Hallo, ich bin Edgar Kunz und ich besuche die Klasse 10b.
Ich bin Schülersprecher, weil ich für die Schüler meiner Schule da sein möchte. Ich werde ihre Meinung vertreten und mich für ihre Wünsche einsetzen.
Unsere Schülersprecherin:
Hallo, ich bin Jasmin Hebel, ich gehe in die 9b.
Ich bin Schülersprecherin geworden, weil ich für die Kinder an unserer Schule da sein möchte.
Mein Ziel ist die Aufstellung eines Getränkeautomaten mit kalten und heißen Getränken für die heißen und kalten Tage.
Die Vorhaben der SV
Malwettbewerb für den Schulplaner
- Wir führen vom 2.12.19 bis 16.12.19 einen Malwettbewerb durch. Das Gewinnerbild wird im kommenden Schuljahr auf das Deckblatt des Schulplaners gedruckt. Zudem winken den ersten drei Plätzen tolle Preise.
- Motto des Wettbewerbs: Wir sind bunt und vielfältig.
Schulhofgestaltung
- Unser erstes Projekt soll das Bauen zusätzlicher Sitzgelegenheiten werden.
Nutzen von Spielgeräten auf dem Schulhof
- Wir werden in nächster Zeit eine Spieleausleihe organisieren.
Aufstellen eines Getränkeautomaten für die Realschule und das Gymnasium in Absprache mit Lehrern und Schulleitungen ist in Planung.
Gestaltung des Aufenthaltsraumes („Glaskasten“) für die 10er
Verkauf von alkoholfreiem Punsch in der Adventszeit
Fortbildungen und Seminare der SV
Fortbildung: Einführungsseminar für Schülervertretungen
Am 19.11.2019 nahmen Christin Müller und Tanja Schmidt (Klassensprecherinnen der Klasse 8b) am „Einführungsseminarfür Schülervertretungen“ unter Leitung von Herrn Schettler (Anne Frank Gymnasium Halver) teil. Sie erhielten interessante Einblicke in Rechte und Pflichten der SV und Anregungen zur Planung von SV Projekten.
SV Seminar in Beienbach
Das SV Seminar fand vom 27.11. - 29.11. 2019 statt. Die Klassensprecher der Klassen 5-10 und deren Vertreter arbeiteten zusammen im BK-Heim in Netphen-Beienbach. Mit Unterstützung unserer Verbindungslehrerinnen Frau Wagner und Frau Fischbach erzielten wir gute Ergebnisse.
Erster Tag:
- Tagesordnungspunkt: Rechte und Pflichten der SV
Wir beschäftigten uns intensiv mit dem SV Handbuch des LSV NRW und gewannen wichtige Einblicke in unsere Rechte und Pflichten.
- Tagesordnungspunkt: Wahlen der Ämter
Mitglieder der Schulkonferenz:
- Jasmin Hebel
- Nora Sörensen
- Carlos Feldmar
- Edgar Kunz
Mitglied der Disziplinarkonferenz:
- Jasmin Hebel
- Kassenwart:
- Edgar Kunz
- Carlos Feldmar
Kassenprüfer:
- Kian Eren
- Christin Müller
- Tagesordnungspunkt: Einteilung der Arbeitsgruppen (vgl. „Vorhaben der SV“)
- Tagesordnungspunkt: Planung des nächsten Tages
In den Arbeitsgruppen erstellten wir Arbeitspläne für den nächsten Tag.
Zweiter Tag:
- Tagesordnungspunkt: Arbeit in den Arbeitsgruppen (Schulhofnutzung, Schulhofgestaltung, Gestaltung des Aufenthaltsraumes der 10er, Planung Malwettbewerb, Anfrage: Getränkeautomat)
- Tagesordnungspunkt: Vorstellung der Ergebnisse
AG Getränkeautomat:
Angebote wurden eingeholt und ein Vorschlag für die Befüllung des Automaten erarbeitet und abgestimmt. Dieser Vorschlag soll den Lehrerkonferenzen vorgelegt werden.
AG Schulhofgestaltung:
Ideen zur Schulhofgestaltung wurden gesammelt. Als erstes soll der Bau von Sitzgelegenheiten aus Holzpaletten in Angriff genommen werden. Zur Finanzierung wurde ein Antrag an die Schulkonferenz formuliert.
AG Schulhofnutzung:
Ein Vorschlag zur gemeinsamen Nutzung der Spielgeräte auf dem Schulhof wurde erarbeitet und an die Schulleitung des GAM und der RSaDM geschickt. Zudem erarbeitete die Arbeitsgruppe ein Konzept zur Ausleihe von Pausenspielen.
AG Malwettbewerb:
Der Malwettbewerb zur Gestaltung des Schulplaners wurde geplant und datiert (2.-16.12). Ein Plakat, das den Malwettbewerb ankündigt wurde gestaltet.
AG Pausenraum der 10er:
Wünsche zur Gestaltung und Nutzung wurden diskutiert und schriftlich festgehalten.
- Tagesordnungspunkt: Spieleabend
Wir hatten viel Spaß bei verschiedenen Kartenspielen.
Dritter Tag:
Frühstück, Zimmer aufräumen, Heimfahrt.
Besonders möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die sich bereit erklärt haben, die Hin – und Rückfahrt zu übernehmen.
Seminar: Aktivierung der SV
Von Freitag dem 13.12.2019 bis Samstag dem 14.12.2019 werden unser Schülersprecher Edgar Kunz und unsere Schülersprecherin Jasmin Hebel gemeinsam mit Frau Fischbach am Seminar „Aktivierung der SV“ in Duisburg teilnehmen. Das Seminar wird von Felix Scheel (Dozent für die Aktivierung von Schülervertretungen und faire Entscheidungsfindungen in Gruppen)und Janis Fifkageleitet und von der Friedrich-Ebert-Stiftung unterstüzt.
Wir erhoffen uns einen intensiveren Einblick in die Grundlagen der SV Arbeit, um weitere Projekte der SV besser unterstützen zu können.