Mit dem Hübbelbummler auf Entdeckungstour

Am Freitag, dem letzten Schultag vor den Osterferien, machte sich die Klasse 8a auf den Weg zu einem ganz besonderen Ausflug: Ein Besuch des Siegerlandmuseums im Oberen Schloss in Siegen stand auf dem Programm.
Doch schon die Anreise war ein echtes Highlight. Der bekannte Hübbelbummler, Siegens historischer Oldtimer-Bus, holte die Klasse direkt an der Schule ab und bot eine außergewöhnliche Rundfahrt durch die Stadt.
Im Museum angekommen, ging es direkt in die Rubens-Ausstellung. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen spannenden Einblick in das Leben und Schaffen des weltberühmten Barockmalers, der in Siegen geboren wurde. Im Anschluss nahmen sie an einem kreativen Workshop teil: Ziel war es, die Mitschülerinnen und Mitschüler einmal ganz genau wahrzunehmen und sich gegenseitig aufmerksam zu betrachten.
Jeder begann damit, ein Selbstporträt mit Bleistift zu zeichnen – allerdings unter Zeitvorgabe. Danach wurde die Zeichnung an einen weiteren Schüler weitergegeben, der sie um Details ergänzte. Schließlich erhielt ein dritter Mitschüler das Bild, um es zu vervollständigen. So entstanden spannende Gemeinschaftswerke, die nicht nur künstlerisch beeindruckten, sondern auch den Blick füreinander schärften und die Klassengemeinschaft stärkten. Die Schülerinnen und Schüler selbst sowie die Klassenlehrerinnen Frau Rastoder und Frau Seither zeigten sich sehr beeindruckt von den Ergebnissen.


Nach dem kreativen Teil ging es nach draußen. Bei schönem Wetter genoss die Klasse einen Spaziergang durch den Schlosspark Siegen und ließ den Tag mit Spiel und Spaß auf dem nahegelegenen Spielplatz ausklingen.
Zum Abschluss wartete der Hübbelbummler erneut auf die Gruppe und brachte alle sicher und gut gelaunt zurück zur Schule. Ein rundum gelungener Ausflug und ein schöner Start in die Ferien!

Realschüler lernen das Handwerk kennen

In der einen Ecke hämmerte es, ein wenig weiter ging vielen Schülerinnen und Schülern nach einigem Knobeln über einen fehlerhaften Schaltkreis ein Licht auf, manche hoben probehalber einen großen Reifen und woanders wurde mit Tablets über die Einrichtung eines Badezimmers gegrübelt. 

Am vergangenen Freitag bot sich zufällig vorbeikommenden Personen ein interessantes Bild in der Aula des Schulzentrums „auf der Morgenröthe“, da dort der diesjährige Handwerkstag durchgeführt wurde. In Kooperation mit den beiden StuBos der Realschule, Frau Seither und Herr Singh, organisierte die Handwerkskammer Südwestfalen insgesamt fünf Handwerksbetriebe aus der Region, um die Schülerinnen und Schülern der beiden 9. Klassen auch das Handwerk einmal ganz praktisch erleben zu lassen. 

„Viele unserer Schülerinnen und Schüler entscheiden sich dafür, ihre beiden Praktika und später ihre Ausbildung im kaufmännischen Bereich zu machen. Doch für einige wäre es auch eine Überlegung wert, sich mit einem handwerklichen Beruf näher zu beschäftigen, gerade, weil es dort oft einen besonders großen Bedarf an guten Arbeitskräften gibt und das Handwerk auch in Zukunft sehr gefragt sein wird“, betonte Herr Singh die Wichtigkeit der Aktion. „Wir bedanken uns herzlich bei den Unternehmen, die ihre Zeit, ihr Personal und ihr Geld zur Verfügung gestellt haben und würden uns sehr freuen, sie nächstes Jahr wieder „auf der Morgenröthe“ begrüßen zu dürfen.“ 

Demokratie praktisch erleben – Erste „Juniorwahl“ der Realschule Auf der Morgenröthe

Ganz im Motto „Demokratie praktisch erleben“ stand der vergangene Mittwoch an der Realschule Auf der Morgenröthe für die 8., 9. und 10. Klassen.
Knapp 180 Schülerinnen und Schüler waren nämlich dazu aufgerufen, sich an der Juniorwahl zu beteiligen und ihre eigenen beiden Stimmen abzugeben, um schon einmal den „Ernstfall“ in einigen Jahren zu proben und den genauen Ablauf in einem richtigen Wahllokal kennenzulernen.
So kontrollierten Herr Singh und Frau Kolb als Wahlleiter und Wahlleiterin zunächst, ob auch die zuvor an jeden Wahlberechtigten ausgegebene Wahlbenachrichtigung oder zumindest ein Personalausweis vorhanden war. Doch auch diejenigen, die weder das Eine noch das Andere vorweisen konnten, durften natürlich an der Wahl teilnehmen, da sie den Wahlvorstehern persönlich bekannt waren – ganz so, wie bei einer richtigen Wahl also.
Anschließend wurde der Wahlzettel ausgehändigt, der genau so aufgebaut war wie der, den die Wahlbenachrichtigten im Wahlkreis 148 am Wahltag ausgehändigt bekommen.
In zwei abgeschirmten Wahlkabinen durften die Schülerinnen und Schüler dann ihre Kreuze für die Erst- und Zweitstimme setzen. Der Wahlmodus sowie die Programme der zur Wahl stehenden Parteien wurde im Zusammenhang mit der Neuwahl des Bundestages natürlich ausführlich im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht behandelt.
Ausgezählt wurden die Stimmen schließlich noch am selben Tag von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9b, die zu folgendem Ergebnis kamen:

Gelungener Besuch im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur


Am Montag und Dienstag besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b das
Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur. Mit Linienbus „reisten“ die Klassen zur
Arbeitsagentur, um sich einen Einblick in verschiedene Berufe und Ausbildungswege zu
verschaffen.
Im BIZ erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mithilfe moderner Medien
mehr über ihre individuellen Interessen und Stärken zu erfahren. An zahlreichen interaktiven
Stationen konnten sie Berufe entdecken, die zu ihren Fähigkeiten passen, und Informationen
zu Ausbildungswegen, Berufsbildern und Zukunftsperspektiven sammeln.
Unser Berufsberater Her Bougrine führte die Gruppen durch das Zentrum und erklärte die
vielfältigen Angebote. Dabei wurde auch darauf eingegangen, wie wichtig eine frühzeitige
berufliche Orientierung ist. Zudem gab es die Gelegenheit, konkrete Fragen zu stellen,
beispielsweise zu Praktika, dualen Studiengängen und Bewerbungstipps.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten des
BIZ. Besonders die digitale Berufserkundung und die individuelle Beratung wurden positiv
hervorgehoben. Auch die begleitenden Lehrkräfte lobten die Organisation und den
praxisnahen Ansatz der Veranstaltung.
Der Besuch im Berufsinformationszentrum war für alle Teilnehmer ein gelungener Schritt in
Richtung Zukunftsplanung und bot eine wertvolle Orientierungshilfe für die kommenden
Schuljahre.

Berufsberatung der besonderen Art

Am vergangenen Freitag hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 die Gelegenheit, eine besondere Berufsberatung wahrzunehmen: Herr Schneider von der Handwerkskammer Südwestfalen besuchte unsere Schule, um in individuellen Terminen wertvolle Tipps und Informationen rund um die Berufswahl im Handwerksbereich zu geben.

Das Angebot richtete sich an alle, die Interesse an handwerklichen Berufen haben, und wurde von den Jugendlichen hervorragend genutzt. Wer ähnliche Interessen hatte, durfte sich zu Kleingruppen von zwei bis drei Personen zusammenschließen, was die Beratung besonders effektiv und angenehm gestaltete.

Herr Schneider zeigte sich am Ende des Tages sehr zufrieden mit der Neugier und Motivation der Schüler. Auch von Seiten der Schülerinnen und Schüler gab es durchweg positives Feedback: Die Teilnehmer fanden die Gespräche inspirierend und konnten neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft gewinnen.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Schneider für sein Engagement und an die Handwerkskammer Südwestfalen für die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung unserer Schüler!

Realschüler säubern die „Morgenröthe“ und den „Höllenwald“

Einen ganz praktischen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Sauberkeit auf und neben ihrem
Schulgelände leisteten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Auf der Morgenröthe am
vergangenen Freitag.
Rund 160 Schülerinnen und Schüler (und somit doppelt so viele fleißige Hände) säuberten
den Schulhof sowie die Umgebung ihrer Schule in der Höllenwaldstraße. Besonders
motivierte Helfer machten sich sogar auf den Weg Richtung Eiserfelder Bahnhof, um die
steile Böschung von Müll und Unrat zu befreien. Dabei kam auch Erstaunliches zutage, wie
beispielsweise ein noch recht gut erhaltenes Auspuffrohr oder auch ein kompletter Reifen.
Ausgestattet wurden die Müllsammlerinnen und Müllsammler der 7., 8. und 9.
Jahrgangsstufe dankenswerterweise von der Stadt Siegen, die ausreichend Müllsäcke und
Handschuhe bereitstellte.


Die Aktion fand im Rahmen der Aktion „Saubere Landschaft“ statt, die die Stadt Siegen
bereits seit 30 Jahren erfolgreich organisiert. Zum ersten Mal hat man sich in diesem Jahr
der Initiative des „World Cleanup Day“ angeschlossen, die sich weltweit für eine sauberere
Umgebung und Natur einsetzt.
Für die Realschule Auf der Morgenröthe steht fest, dass sie sich auch im nächsten Jahr an
der Aktion beteiligen wird.

Spannende Vormittage bei der Potentialanalyse

Kürzlich nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b der Realschule Auf der Morgenröthe an der Potenzialanalyse teil, die von der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) durchgeführt wurde. Die Analyse fand in den Räumlichkeiten der DAA im IHW-Park statt und war ein wichtiger Meilenstein in der Berufsorientierung unserer Achtklässler.

Während der Potenzialanalyse wurden die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen praktischen und planerischen Aufgaben konfrontiert. Sie mussten beispielsweise einen Raum einrichten, eine Klassenfahrt planen und Draht nach einer vorgegebenen Vorlage biegen. Diese Aufgaben zielten darauf ab, sowohl die handwerklichen als auch die organisatorischen Fähigkeiten der Teilnehmenden zu prüfen.

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Stärken besser zu erkennen und gezielt an ihren Schwächen zu arbeiten. In den kommenden Tagen werden die individuellen Ergebnisse in Einzelgesprächen weiter besprochen, um die Berufsorientierung für jeden Einzelnen optimal zu unterstützen.

Ein großer Dank gilt der DAA für die professionelle Durchführung der Potenzialanalyse und die wertvollen und interessanten Einblicke, die unsere Schülerinnen und Schüler gewinnen konnten.

Boy to girl

Englisches Theater an der Realschule Auf der Morgenröthe:

Ein ganzes Schuljahr proben – dann war es endlich soweit. In einer tollen Aufführung präsentierten die Schülerinnen und Schüler der AG Englisches Theater unter Leitung von Frau Fischbach das Stück BOY to Girl.

Fazit: Witzig, unterhaltsam, abwechslungsreich und voller Überraschungen.

Austausch mit Ausbildungsbotschaftern und Bewerbungstraining für die Klassen 9

Am 25.04.24 fand an der Realschule Auf der Morgenröthe ein besonderes Programm statt, bei
dem Ausbildungsbotschafter aus verschiedenen Berufsfeldern die Gelegenheit hatten, mit den
Schülern der Klasse 9 in einen Dialog zu treten. Diese Veranstaltung wurde durch ein
Bewerbungstraining mit Herrn Bougrine von der Bundesarbeitsagentur ergänzt.
Der Tag begann mit einem aufregenden Einblick in die Arbeitswelt durch die Teilnahme von
Ausbildungsbotschaftern. Vertreter aus verschiedenen Branchen wie Technik,
Gesundheitswesen, Handwerk und Dienstleistungen besuchten die Schule, um ihre
persönlichen Erfahrungen und Einblicke in ihre Berufe zu teilen. Durch Präsentationen,
Diskussionen und Fragerunden erhielten die Schüler einen umfassenden Einblick in die
Vielfalt der Berufsmöglichkeiten nach dem Abschluss der Schule.
Der Austausch mit den Ausbildungsbotschaftern ermöglichte den Schülern nicht nur, mehr
über verschiedene Berufe zu erfahren, sondern auch Fragen zu stellen, die ihnen besonders
wichtig waren. Von den Erfahrungen im Arbeitsalltag bis hin zu den Anforderungen und
Chancen in den jeweiligen Berufsfeldern – die Schüler hatten die Möglichkeit, direkt von
Fachleuten zu lernen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Nach dem Austausch mit den Ausbildungsbotschaftern folgte ein Bewerbungstraining, das
von Herrn Bougrine von der Bundesarbeitsagentur geleitet wurde. In diesem Workshop
erhielten die Schüler praktische Tipps und Ratschläge zur Erstellung von
Bewerbungsunterlagen, zum Bewerbungsprozess und zu Vorstellungsgesprächen. Herr
Bougrine gab den Schülern wertvolle Einblicke aus Sicht eines Berufsberaters und half ihnen
dabei, sich auf den Übergang von der Schule in die Berufswelt vorzubereiten.
Insgesamt war der Tag eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung für die Schüler der Klasse 9.
Durch den Austausch mit den Ausbildungsbotschaftern konnten sie ihre Perspektiven
erweitern und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen. Das
Bewerbungstraining mit Herrn Bougrine ergänzte diese Erfahrung, indem es den Schülern
konkrete Werkzeuge und Strategien für ihre berufliche Zukunft bot. Die Realschule plant,
solche Veranstaltungen regelmäßig durchzuführen, um die Schüler bestmöglich auf ihren
Weg ins Berufsleben vorzubereiten.